Prof. Dr. Marc Drüner

Professor für Marketing und Innovationsmanagement

Prof. Dr. Marc Drüner ist Geschäftsführender Gesellschafter von trommsdorff + drüner, innovation + marketing consultants GmbH (td). Mit 90 Mitarbeitern an den Standorten Berlin und Peking unterstützt trommsdorff + drüner Unternehmen an den erfolgskritischen Punkten in Marketing- und Innovationsprozessen und fühlt sich der Problemlösung von den ersten Ideen bis zur erfolgreichen Implementierung verpflichtet. Vor der Gründung der eigenen Beratung im Jahr 1999 war er für Roland Berger Strategy Consultants GmbH tätig.

Neben seiner Tätigkeit als Berater entwickelt Marc Drüner als Founder verschiedener Start-ups selbst neue Geschäftsmodelle und fördert die Innovationskultur somit nicht nur aus der Zuschauerperspektive.

An der Steinbeis-Hochschule hat Marc Drüner die Professur für Marketing und Innovationsmanagement inne. Neben der klassischen Lehrtätigkeit leitet Marc Drüner außerdem Coachings für CEOs und das Top Management.

Mitgliedschaften:

  • Vorsitzender Web 2.0 Kongress (ab 2013 Kongress Digital Customer and Connected Consumer)
  • Jurymitglied New Media Award
  • Mitglied des Strategischen Beirats Innovationsmanager FAZ
  • Beiratsmitglied Femtec, Hochschulkarrierezentrum für Frauen Berlin GmbH


Seine Professur untersucht Fragestellung aus Marketing und Innovationsmanagement im Umfeld der T.I.M.E.S.-Industrie und angrenzenden Bereichen.

Marktforschung: Genaues Kundenverständnis bezüglich aller relevanten Aspekte sowie die treffsichere Prognose ihres Verhaltens sind die Basis des Marketingerfolgs. Wie verhält sich der Kunde entlang seines Informations- und Kaufentscheidungsprozesses? Welches sind seine Kauftreiber, was macht ihn loyal? Marktforschung ohne branchenspezifisches Strategie- und Zukunftswissen kann diese Fragestellungen nur unzureichend beantworten.

Kundenmanagement: Dass langfristige Kundenbeziehungen lohnender sind als solche, die von einzelnen Geschäften oder Transaktionen abhängen, ist unstrittig. Wie durch geeignete Maßnahmen jedoch effizient die Kundenbindung erhöht und Neukunden gewonnen werden können, wird nur unzureichend durch am Markt verfügbare Lösungen unterstützt. Kunden sind wertvolle Impulsgeber, daher sollte Kundenmanagement immer als unternehmerische Querschnittsfunktion mit Schnittstellen zum Innovations-, Kommunikations- und Incentivemanagement verstanden werden.

Trendmanagement: Trends - im Verständnis des Innovationsmarketing - sind die ersten Manifestationen neuer Produkte oder Services, die ein existierendes oder latentes Kundenbedürfnis einzigartig befriedigen. Trendmanagement betrachtet Trends umfassend! Es ist mehr als das Aufspüren der angesagten Farbe des nächsten Sommers oder das Aufzeigen futuristischer Zukunftsprognosen ohne Gegenwartsbezug. Trendmanagement ergänzt die Aufgabe des Trendaufspürens und -fortschreibens um den Aspekt der Integration und Übersetzung der Trends in den Innovationsprozess.
Hierzu gehört insbesondere die Schaffung von Akzeptanz für das Beschäftigung mit der Zukunft, Aufbau von Trendverständnis und Identifikation der adäquaten Ressourcen, Umsetzung der Trenderkenntnisse in innovative Geschäftsmodelle und Produkte, Quantifizierung des Erfolgspotentials trend-gestützter Geschäftsmodelle.

Innovationsmarketing: Innovationen durchlaufen im Rahmen ihrer Entstehung verschiedene Prozesse und im Rahmen der Markteinführung und Diffusion verschiedene Kundengruppen. Zu jedem Zeitpunkt sind die Kunden in das Zentrum des unternehmerischen Handelns zu stellen. Kunden müssen unter Produktentwicklungs- und Marketinggesichtspunkten differenziert betrachtet werden. Innovationsübernahme-orientierte Segmentierungen und Mikro-Segmentierungen dienen dem Erkennen verschiedener Bedürfnisstrukturen und der Wirkung von Word-of-mouth-Effekten. Dies ist eine Voraussetzung für den Erfolg in Massen- und Nischenmärkten. Zudem verfügt Marc Drüner über state-of-the-art-Kompetenz in den Bereichen Web 2.0 und Community-Management und deren Übersetzung in branchenspezifische Anwendungen. Die frühzeitige Senkung von Markteintrittsbarrieren z.B. durch umfassende Stakeholder-Integration bereits vor Markteintritt sind weitere Notwendigkeiten, um den Innovationserfolg sicher zu stellen. Innovationsmarketing macht genau dies.

Marken- und Kommunikationsmanagement: Neue Ideen, Technologien, Produkte und Services sind nur so gut wie das dazugehörige Marketingkonzept. Wesentlich sind vor allem die Punkte Markenbildung und Kommunikation.

Marken stellen in immer stärkerem Maße einen der wesentlichen Unternehmenswerte dar. Die monetäre Bewertung der Marke und deren Controlling mittels quantitativer, finanzwissenschaftlicher Methoden zeichnen erfolgreiche Unternehmen in ihrem Auftreten gegenüber Kapitalmärkten und ihren sonstigen Stakeholdern aus. Erfolgreiche Markenbildung muss aber immer auch den kultur-historischen Entwicklungskontext der Marke beachten, um ein verständliches Nutzenversprechen zu transportieren. Ganzheitliche Kommunikationsstrategien basieren auf diesen Markenwerten. Entscheidend ist die Wechselwirkung der eingesetzten Kommunikationsinstrumente, klassische wie innovative. Drüner verfügt über weitreichende Erfahrungen bei der Wirkungsbewertung von Kommunikation im klassischen Bereich und der Entwicklung innovativer Kommunikationskonzepte. Hierzu gehören Community-Konzepte genauso wie virale Word-of-Mouth Kommunikation.

Integriertes Kommunikationserfolgs-Controlling, das über Reichweite und Wirkweise der eingesetzten Instrumente Auskunft gibt, ist eine dringliche Notwendigkeit, die die Unternehmen in die Lage versetzt, schnell auf Markt- und Wettbewerbseinflüsse reagieren zu können.

  • Vita

    • seit 2004: Professor für Marketing und Innovationsmanagement an der School of Management and Innovation
    • seit 1999: Geschäftsführender Gesellschafter der trommsdorff + drüner, innovation + marketing consultants, GmbH
    • 1999: Trainer an verschiedenen Institutionen und für Organisationen (u.a. TU Berlin, Management Forum Starnberg)
    • 1997-1999: Roland Berger Strategy Consultants GmbH, Competence Center Strategie
    • 1996: Dr. rer. oec. TU Berlin
    • 1992: Dipl.-Ing. Wirtschaftsingenieur, TU Berlin
    • außerdem: Transfer und Schulungstätigkeiten im Rahmen von Management-Forum, EAP-ESCP, Steinbeis-Hochschule Berlin
  • Module

    • Marketing-Kommunikation

Zurück zur Übersicht